page_banner

Allgemeine Probleme

  • Was ist die Leistungsheizstufe einer Mittelfrequenz-Punktschweißmaschine?

    Was ist die Leistungsheizstufe einer Mittelfrequenz-Punktschweißmaschine?

    Die Leistungserwärmungsstufe einer Mittelfrequenz-Punktschweißmaschine ist darauf ausgelegt, den erforderlichen geschmolzenen Kern zwischen den Werkstücken zu erzeugen.Wenn die Elektroden mit vorab angelegtem Druck betrieben werden, erfährt der Metallzylinder zwischen den Kontaktflächen der beiden Elektroden den höchsten Strom...
    Mehr lesen
  • Was ist die Schmiedephase einer Mittelfrequenz-Punktschweißmaschine?

    Was ist die Schmiedephase einer Mittelfrequenz-Punktschweißmaschine?

    Die Schmiedephase einer Mittelfrequenz-Punktschweißmaschine bezieht sich auf den Prozess, bei dem die Elektrode weiterhin Druck auf den Schweißpunkt ausübt, nachdem der Schweißstrom abgeschaltet wurde.In dieser Phase wird die Schweißstelle verdichtet, um ihre Festigkeit zu gewährleisten.Wenn der Strom abgeschaltet wird, strömt die geschmolzene Flüssigkeit aus.
    Mehr lesen
  • Warum benötigen Mittelfrequenz-Punktschweißmaschinen Kühlwasser?

    Warum benötigen Mittelfrequenz-Punktschweißmaschinen Kühlwasser?

    Mittelfrequenz-Punktschweißmaschinen verfügen während des Betriebs über erhitzte Komponenten wie Schweißtransformatoren, Elektrodenarme, Elektroden, leitfähige Platten, Zündrohre oder Kristallventilschalter.Diese Komponenten, die konzentrierte Wärme erzeugen, benötigen eine Wasserkühlung.Bei der Gestaltung dieser Co...
    Mehr lesen
  • Erklären des Elektrodendrucks in Mittelfrequenz-Punktschweißmaschinen

    Erklären des Elektrodendrucks in Mittelfrequenz-Punktschweißmaschinen

    Die hochwertigen Schweißnähte von Mittelfrequenz-Punktschweißmaschinen basieren auf dem Elektrodendruck.Dieser Druck ist der Wert, den das Druckminderventil darstellt, wenn die obere und untere Elektrode Kontakt haben.Sowohl zu hoher als auch zu geringer Elektrodendruck können die Belastbarkeit verringern...
    Mehr lesen
  • Was ist beim Betrieb einer Mittelfrequenz-Punktschweißmaschine zu beachten?

    Was ist beim Betrieb einer Mittelfrequenz-Punktschweißmaschine zu beachten?

    Elektrische Sicherheit: Die Sekundärspannung einer Mittelfrequenz-Punktschweißmaschine ist sehr niedrig und stellt keine Gefahr eines Stromschlags dar.Da jedoch die Primärspannung hoch ist, muss das Gerät zuverlässig geerdet werden.Die Hochspannungsteile im Steuerkasten müssen vom Stromnetz getrennt werden...
    Mehr lesen
  • Der Arbeitsprozess einer Mittelfrequenz-Punktschweißmaschine

    Der Arbeitsprozess einer Mittelfrequenz-Punktschweißmaschine

    Lassen Sie uns heute über die Arbeitskenntnisse von Mittelfrequenz-Punktschweißmaschinen sprechen.Freunde, die gerade erst in diese Branche eingestiegen sind, wissen möglicherweise nicht viel über die mechanische Verwendung und den Arbeitsprozess von Punktschweißmaschinen.Nachfolgend sind die drei Hauptschritte des Arbeitsprozesses eines Me... aufgeführt.
    Mehr lesen
  • Faktoren, die den Strom von Mittelfrequenz-Punktschweißmaschinen beeinflussen

    Faktoren, die den Strom von Mittelfrequenz-Punktschweißmaschinen beeinflussen

    Während des Schweißprozesses von Mittelfrequenz-Punktschweißmaschinen ist die Betriebsfrequenz auf 50 Hz begrenzt und der minimale Einstellzyklus des Schweißstroms sollte 0,02 s (dh ein Zyklus) betragen.Bei kleinen Schweißspezifikationen beträgt die Zeit für den Nulldurchgang mehr als 50 % der Vorgabe.
    Mehr lesen
  • Prüfarbeiten zur Qualität des Punktschweißens an Mittelfrequenz-Punktschweißmaschinen

    Prüfarbeiten zur Qualität des Punktschweißens an Mittelfrequenz-Punktschweißmaschinen

    Der Schweißdruck ist bei Mittelfrequenz-Punktschweißmaschinen ein entscheidender Faktor.Die Größe des Schweißdrucks sollte den Schweißparametern und den Eigenschaften des zu schweißenden Werkstücks entsprechen, wie z. B. der Größe des Vorsprungs und der Anzahl der in einem Schweißzyklus gebildeten Vorsprünge.T...
    Mehr lesen
  • Einführung in das Wissen über Mittelfrequenz-Punktschweißprozesse

    Einführung in das Wissen über Mittelfrequenz-Punktschweißprozesse

    Zu den Faktoren, die die Qualität des Punktschweißens in Mittelfrequenz-Punktschweißmaschinen beeinflussen, gehören: Strom, Elektrodendruck, Schweißmaterial, Parameter, Einschaltzeit, Form und Größe des Elektrodenendes, Nebenschluss, Abstand von der Schweißnahtkante, Blechdicke und die Außenseite Zustand der...
    Mehr lesen
  • Was ist beim Betrieb einer Mittelfrequenz-Punktschweißmaschine zu beachten?

    Was ist beim Betrieb einer Mittelfrequenz-Punktschweißmaschine zu beachten?

    Beim Betrieb einer Mittelfrequenz-Punktschweißmaschine ist es wichtig, auf mehrere Dinge zu achten.Entfernen Sie vor dem Schweißen eventuelle Ölflecken und Oxidschichten von den Elektroden, da die Ansammlung dieser Substanzen auf der Oberfläche der Schweißpunkte äußerst schädlich für die Schweißung sein kann.
    Mehr lesen
  • Welche Rolle spielt die Steuerung in einer Mittelfrequenz-Punktschweißmaschine?

    Welche Rolle spielt die Steuerung in einer Mittelfrequenz-Punktschweißmaschine?

    Die Steuerung einer Mittelfrequenz-Punktschweißmaschine ist für die Steuerung, Überwachung und Erkennung des Schweißprozesses verantwortlich.Die Führungsteile bestehen aus speziellen Materialien mit geringer Reibung und das elektromagnetische Ventil ist direkt mit dem Zylinder verbunden, was die Reaktionsgeschwindigkeit beschleunigt.
    Mehr lesen
  • Elektrodenreparaturprozess für Mittelfrequenz-Punktschweißmaschinen

    Elektrodenreparaturprozess für Mittelfrequenz-Punktschweißmaschinen

    Der Elektrodenkopf des Mittelfrequenz-Punktschweißgeräts muss sauber gehalten werden.Sollte die Elektrode nach einer gewissen Einsatzdauer Abnutzungserscheinungen oder Oberflächenschäden aufweisen, kann diese mit Kupferdrahtbürsten, hochwertigen Feinfeilen oder Schleifpapier repariert werden.Die konkrete Methode ist wie folgt: Platzieren Sie das Fein...
    Mehr lesen