-
Mittelfrequenz-Punktschweißmaschine, dynamische Widerstandsüberwachungstechnologie
Das Variationsmuster des Widerstands in der Schweißzone während des Prozesses des Mittelfrequenz-Punktschweißens ist ein grundlegendes theoretisches Problem beim Widerstandsschweißen. Nach jahrelanger Forschung wurden die Variationsmuster verschiedener Widerstandsbestandteile beim Widerstandsschweißen im kalten und heißen Zustand ermittelt.Mehr lesen -
Zusammenhang zwischen Energiewert und Schweißqualität einer Mittelfrequenz-Punktschweißmaschine
Die Energieüberwachungstechnologie wurde zur Überwachung der Schweißqualität von Aluminiumlegierungen, Edelstahl, Kohlenstoffstahl und Baustahl in Mittelfrequenz-Punktschweißmaschinen eingesetzt und anhand von Riss- oder Schwachvergrößerungsprüfungen validiert, was die Wirksamkeit der Energiemethode beweist. Mo...Mehr lesen -
Dynamisches Widerstandsinstrument für Mittelfrequenz-Punktschweißmaschinen
Derzeit gibt es nicht viele ausgereifte Instrumente zur dynamischen Widerstandsüberwachung für Mittelfrequenz-Punktschweißmaschinen, wobei die meisten experimenteller und entwicklungsorientierter Natur sind. Die Sensoren im Steuerungssystem nutzen typischerweise Hall-Effekt-Chips oder Weichbandspulensensoren, um...Mehr lesen -
Schweißprozess einer Mittelfrequenz-Punktschweißmaschine
Beim Mittelfrequenz-Punktschweißen werden zusammengesetzte Werkstücke zwischen zwei zylindrischen Elektroden gepresst, wobei Widerstandserwärmung eingesetzt wird, um das Grundmetall zu schmelzen und Schweißpunkte zu bilden. Der Schweißprozess besteht aus: Vorpressen, um einen guten Kontakt zwischen den Werkstücken sicherzustellen. Anlegen von elektrischem Strom, um...Mehr lesen -
Analyse der Ursachen für unvollständiges Schweißen und Grate in Mittelfrequenz-Punktschweißmaschinen
Nach längerem Einsatz von Mittelfrequenz-Punktschweißmaschinen können sich sowohl der mechanische als auch der elektrische Zustand verschlechtern, was zu verschiedenen kleineren Problemen während des Schweißprozesses führen kann, wie z. B. unvollständigem Schweißen und Graten an den Schweißpunkten. Hier analysieren wir diese beiden Phänomene und ihre Ursachen: Ich...Mehr lesen -
Wie lassen sich elektrische Modulanomalien in Mittelfrequenz-Punktschweißmaschinen beheben?
Bei der Verwendung von Mittelfrequenz-Punktschweißmaschinen können bei elektrischen Modulen Probleme auftreten, z. B. dass Modulalarme den Grenzwert erreichen und der Schweißstrom den Grenzwert überschreitet. Diese Probleme können die Maschinennutzung behindern und die Produktion stören. Im Folgenden erfahren Sie, wie Sie Folgendes hinzufügen:Mehr lesen -
Warum ist eine Mittelfrequenz-Punktschweißmaschine äußerst anpassungsfähig?
Mittelfrequenz-Punktschweißmaschinen zeichnen sich durch eine hohe Anpassungsfähigkeit an die Schweißbedingungen aus und ermöglichen so das effektive Schweißen unterschiedlicher Teile. Ihre Flexibilität zeigt sich in ihrer Fähigkeit, sich an unterschiedliche Umgebungen und Aufgaben anzupassen und gleichzeitig eine gleichzeitige Produktion zu ermöglichen, wodurch die Produktionskosten reduziert werden.Mehr lesen -
Grundkomponenten des Mittelfrequenz-Punktschweißsteuergeräts
Mittelfrequenz-Punktschweißmaschinen verwenden normalerweise keine Schweißmaterialien oder Schutzgase. Daher fällt unter normalen Umständen neben dem notwendigen Stromverbrauch nahezu kein zusätzlicher Verbrauch an, was zu geringeren Betriebskosten führt. Das Steuergerät beinhaltet ein Programm ...Mehr lesen -
Faktoren, die den Abstand zwischen Schweißpunkten beim Mittelfrequenz-Punktschweißen beeinflussen
Der Abstand zwischen den Schweißpunkten beim Mittelfrequenz-Punktschweißen muss sinnvoll ausgelegt werden; Andernfalls wird der gesamte Schweißeffekt beeinträchtigt. Im Allgemeinen beträgt der Abstand etwa 30–40 Millimeter. Der spezifische Abstand zwischen den Schweißpunkten sollte anhand der Spezifikationen der Arbeit bestimmt werden...Mehr lesen -
Anpassen der Spezifikation des Mittelfrequenz-Punktschweißens
Beim Einsatz einer Mittelfrequenz-Punktschweißmaschine zum Schweißen verschiedener Werkstücke sollten Anpassungen des Spitzenschweißstroms, der Einschaltzeit und des Schweißdrucks vorgenommen werden. Darüber hinaus ist es wichtig, Elektrodenmaterialien und Elektrodenabmessungen basierend auf der Werkstückstruktur auszuwählen ...Mehr lesen -
Was ist bei der Installation der Wasser- und Luftversorgung einer Mittelfrequenz-Punktschweißmaschine zu beachten?
Welche Vorsichtsmaßnahmen sind bei der Elektro-, Wasser- und Luftinstallation einer Mittelfrequenz-Punktschweißmaschine zu beachten? Hier sind die wichtigsten Punkte: Elektrische Installation: Die Maschine muss zuverlässig geerdet sein und die Mindestquerschnittsfläche des Erdungskabels muss gleich oder größer sein als ...Mehr lesen -
Wie kann die Schweißqualität einer Mittelfrequenz-Punktschweißmaschine sichergestellt werden?
Um die Qualität des Mittelfrequenz-Punktschweißens sicherzustellen, geht es in erster Linie um die Einstellung geeigneter Parameter. Welche Möglichkeiten gibt es also, Parameter an einer Mittelfrequenz-Punktschweißmaschine einzustellen? Hier eine ausführliche Erklärung: Zum einen gibt es Vordruckzeit, Druckzeit, Vorwärmzeit...Mehr lesen